Die EMB bietet hauptsächlich eine berufliche Erstausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) im technischen Bereich an, mit systematischer Integration von Berufsmaturitätslehrgängen in die Lehre (MP1). Die Kombination der beiden Titel (CFC + MP1) in einer akademischen Vollzeitform begünstigt ganz natürlich den Zugang zu HES – Hautes Ecoles Spécialisés.
Um dem induzierten Schulcharakter entgegenzuwirken, beinhaltet die Ausbildung eine Professionalisierungsphase, die die Ausbildung abschließt und den Einstieg in den Arbeitsmarkt erheblich erleichtert. Die Ausbildung ist daher in zwei getrennte Phasen gegliedert: „Schule“ – in den ersten drei Jahren – dann „Praktikum“ – im vierten Jahr.
Der EMF hat zwei „Business“-Sektionen namens „EMF-Industry“ und „EMF-IT“. Ein dritter Bereich „EMF-Berufsreife“ bietet den EMF-Lehrlingen eine Ausbildung zur Berufsreife in integrierter Form (MP1) oder allgemeinen Kulturkursen (eKG) an. Dieser Bereich bietet auch Post-CFC-Berufsreifekurse (MP2) für qualifizierte Fachkräfte in der TASV-Ausrichtung Technik, Architektur und Life Sciences an.
Der EMB bietet auch Hilfestellung bei der Durchführung von Mobilitätsprojekten, in individueller Form oder für Ausbildungsbetriebe.