Das Institut dient als Brücke zwischen der Tessiner Industrielandschaft und der akademischen Welt in Fragen des Maschinenbaus und der Werkstofftechnik.
Rund um diese Fragen fungieren wir auch als Anlaufstelle für die Entwicklung multidisziplinärer Projekte (ein Angebot, das besonders von unseren Industriepartnern geschätzt wird) und fördern so bei Bedarf die Beteiligung anderer Forschungsgruppen innerhalb von SUPSI. Wir glauben auch, dass der Beitrag unseres Instituts für das verbindende Thema der SUPSI, die nachhaltige Entwicklung, auf das wir unsere Forschungsaktivitäten ausrichten möchten, besonders relevant sein kann.
Das Institut verfügt über mehrere Labore, die angewandte Forschungsaktivitäten und Bildungszwecke in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs Innovative Technologien durchführen. Die Zusammenarbeit basiert hauptsächlich auf der Entwicklung innovativer Projekte durch Drittmittel, kantonale, eidgenössische oder europäische Mittel. Auf Wunsch bieten wir auch Dienstleistungen an und kümmern uns um Direktmandate.
Labor für Polymertechnik
Teamfähigkeiten umfassen Polymerwissenschaft und -technologie, Oberflächentechnik, Formulierungstechnik, die alle auch durch Modellierungswerkzeuge unterstützt werden.
Unser Haupt-Know-how basiert auf:
- Nachhaltige flammgeschützte Polymere
- (Nano)Verbundwerkstoffe
- Maßgeschneiderte Polymercompounds
- Recycelte Polymerverbindungen mit hohem Mehrwert
- Verfahren und bioresorbierbare Polymere für biomedizinische Anwendungen
- Funktionale Nanobeschichtungen
Hauptanwendungsgebiete sind:
- Endliche Güter
- Herstellung
- Technische Textilien
- BioMed-Tech