Energieffizienz von Kunststoffverarbeitungsprozessen
In einem besonders angespannten Energiemarktumfeld und angesichts des zunehmenden Risikos von Engpässen, die zu einem langanhaltenden Stromausfall führen könnten (Netzausfall), ist das Ziel des Projekts, den teilnehmenden Unternehmen in der Kunststoffverarbeitung zu ermöglichen, ihren Energieverbrauch besser zu kontrollieren und Energieeinsparungen zu erzielen, um langfristig ihren Verbrauch an die verfügbare Energie anpassen zu können und umweltverträgliche Produktionen zu erreichen.
Durch die Analyse des Ist-Zustands und die Erprobung von Verbesserungsvorschlägen im Labor des iRAP-Instituts der HEIA-FR zielt das Projekt darauf ab, die relevantesten Verbesserungen umzusetzen und die Mitarbeiter der Industriepartner in der anzuwendenden Methodik zu schulen, um diese Energieeffizienz in der Produktion zu erreichen.
Die Innovation besteht darin, verschiedene Einstellparameter zu erproben und sie mit ihrem Energieeinsparpotenzial in Zusammenhang zu bringen. Die Partner werden somit neues Fachwissen erwerben, um den Betrieb ihrer Produktion in Bezug auf die Energieeffizienz zu überwachen, zu bewerten und zu optimieren. Die Produktion ist das Herzstück des Werks, hier findet man die höchsten Energieverbräuche und das größte Potenzial für Verbesserungen.
Das gemeinsame Projekt “PerfoPlast” begann im Sommer 2022 und wird Anfang 2024 abgeschlossen sein.